Wissenswertes (FAQ)

Grundlagen und interessante Details zu WITT Produkten erfahren Sie hier.

Bitte wählen Sie eine Produktkategorie zu der Sie eine Frage haben:

Kältemittelpumpen

Kältemittelpumpen

Expansionstechnik

Expansionstechnik

Abscheidetechnik, Sammler & Units

Abscheidetechnik, Sammler & Units

Ölmanagemement

Ölmanagement


Kältemittelpumpen

HRP - hermetische Kältemittelpumpe

HRP - hermetic refrigerant pump

Was ist bei der Installation der HRP Kältemittelpumpe zu beachten um Kavitation zu vermeiden?

Schnell variierende Lastzustände des Verdichters bewirken dass das Kältemittel im Abscheider aufkocht und auf der Saugseite der HRP Kältemittelpumpe Gasanteile im Kältemittel zu beobachten sind. Diese Zustände erhöhen das Risiko von Kavitation!

Es ist demnach wichtig, bei der Installation der HRP auf einen ausreichenden Durchmesser der Saugleitung und mindestens eine Zulaufhöhe von einem Meter zu gewährleisten.

Aufgrund des offenen Designs der Laufräder gelingt es der HRP auch bei erhöhten Gasanteilen im Kältemittel weiter einen reduzierten Volumenstrom zu liefern.

Welche Leistung der Kältemittelpumpe kommt auch tatsächlich in den Verbrauchern an?

Die HRP – hermetische Kältemittelpumpe wird immer so ausgewählt, dass die Druckverluste in der Verrohrung bis zu den Verbrauchern berücksichtigt sind.

Das bedeutet für Sie, Ihr angefragter Betriebspunkt wird mit der von uns angebotenen Pumpe auch tatsächlich bedient. Dabei sind bereits alle Verlustströme in der Auslegung berücksichtigt.

Wie lange kann die HRP Kältemittelpumpe ohne flüssiges Kältemittel laufen?

Die HRP- hermetische Kältemittelpumpe sind in Bezug auf Trockenlauf aufgrund des Spaltrohrmotors empfindlicher als eine GP Kältemittelpumpe.

Sowohl der Motor als auch die Lager benötigen flüssiges Kältemittel zur Kühlung und Schmierung. Um den Verschleiß der Pumpe zu minimieren darf die HRP somit nicht ohne Kältemittel laufen und muss über einen INT Motorschutz abgesichert sein.

Eine zusätzliche DIfferenzdrucküberwachung und ein differenzudruckabhängiges Überströmventil als auch eine Mindeststandüberwachung des Abscheiders wird empfohlen.

Wie sind die Leistungsdiagramme der HRP Kältemittelpumpe zu interpretieren?

Die Leistungskurven unserer Kältmittelpumpen sind Netto-Kurven, das heißt die dargestellten Leistungen werden von der jeweiligen Pumpe auch in das System gepumpt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kältemittelpumpen stehen die dargestellten Volumenströme den Verbrauchern auch 100% zur Verfügung.

Kann die HRP Kältemittelpumpe mit Frequenzumrichter betrieben werden und was ist dabei zu beachten?

Der zulässige Frequenzbereich liegt bei mindestens 40 Hz und maximal bei 60 Hz.

Sind mehr als eine Kältemittelpumpe gleichzeitig an einem Abscheider in Betrieb, muss die Drehzahl für alle Kältemittelpumpen gleich sein.

Damit das Rückschlagventil hinter der Pumpe öffnen kann, ist eine kurze Anlaufzeit bzw. steile Startrampe von 1 bis 2 Sekunden notwendig. Die Startrampe kann in CO2 Anlagen mit Mindestmengenleitung vor dem Rückschlagventil auf 10 Sekunden erhöht werden, um einen Sanftanlauf zu ermöglichen.

GP - Kältemittelpumpe

GP - refrigerant pump

Was ist bei der Installation der GP Kältemittelpumpe zu beachten um Kavitation zu vermeiden?

Schnell variierende Lastzustände des Verdichters bewirken dass das Kältemittel im Abscheider aufkocht und auf der Saugseite der GP Kältemittelpumpe Gasanteile im Kältemittel zu beobachten sind. Diese Zustände erhöhen das Risiko von Kavitation!

Es ist demnach wichtig, bei der Installation der GP auf einen ausreichenden Durchmesser der Saugleitung und mindestens eine Zulaufhöhe von einem Meter zu gewährleisten.

Aufgrund des offenen Designs der Laufräder gelingt es der GP auch bei erhöhten Gasanteilen im Kältemittel weiter einen reduzierten Volumenstrom zu liefern.

Wie lange kann die GP Kältemittelpumpe ohne flüssiges Kältemittel laufen?

Die Laufräder von GP Kältemittelpumpe haben sehr gute Trockenlaufeigenschaften, jedoch sind diese wie bei allen Kältemittelpumpen sehr begrenzt.

Die Wellendichtringe werden bei Trockenlauf hingegen stärker beeinträchtigt, daher sollte ein Trockenlauf auf jeden Fall verhindert / minimiert werden.

Um den Verschleiß der Pumpe zu minimieren, muss die GP über eine Entgasungsleitung zum Abscheider und einen Strudelbrecher im Abscheider abgesichert sein.

Eine zusätzliche DIfferenzdrucküberwachung als auch eine Mindeststandüberwachung des Abscheiders wird empfohlen.

Mit welchen Motordrehzahlen kann die GP Kältemittelpumpe betrieben werden?

Die GP Kältemittelpumpe kann bei mind. 960 1/min bis max. 1740 1/min betrieben werden.

Der Einsatz eines Frequenzumrichters führt zu veränderten Drehzahlen und ist abhängig vom eingesetzten Motor.

Welche Motoren können an die GP Kältemittelpumpe montiert werden?

Die GP Kältemittelpumpe kann mit allen Standard Flanschmotoren verwendet werden. Die Leistung der Motoren ist abhängig vom gewählten Kältemittel.


Expansionstechnik

Expansionstechnik

Warum wird empfohlen bei der Installation eines Verflüssigers je Austritt einen separaten Hochdruck-Schwimmerregler zu installieren?

Bei der Installation des HR oder HS am Verflüssiger sollte pro Kondensator ein Schwimmerregler je Ausgang vorgesehen werden.

Wird ein Hochdruck-Schwimmerregler für mehrere Verflüssigerausgänge oder gar für mehrere Verflüssiger eingesetzt, müssen diese Ausgänge gleiche Druckverluste aufweisen und ausreichend statische Höhe in der Zulaufleitung zum Schwimmerregler vorhanden sein.

In der Regel ist es kostengünstiger einen kleineren Hochdruck-Schwimmerregler je Kondensatorausgang zu nutzen als wenige große Hochdruck-Schwimmerregler mit einer aufwendigen Verrrohrung und Installation.

Ein Hochdruck-Schwimmerregler kann auch bis max. 3 m oberhalb (bzw. bis 30 m entfernt) vom Kondensator montiert werden.

Welcher Druck herrscht im Hochdruck-Schwimmerregler?

Im Hochdruck-Schwimmerregler herrscht immer der Hochdruck bzw. Kondensationsdruck.

Ein Hochdruck-Schwimmerregler entspannt das gesamte kondensierte Kältemittel über eine Drossel direkt zur Niederdruckseite des Systems

Warum ist es möglich einen Hochdruck-Schwimmerregler auch oberhalb des Verflüssigeraustritts zu installieren?

Durch eine Unterdruckdüse wird der Druck im Hochdruck-Schwimmerregler minimal abgesenkt, wodurch das kondensierte flüssige Kältemittel in den Hochdruck-Schwimmerregler aufgrund der Druckdifferenz gesaugt wird.