Hiermit möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

Datenschutzhinweise zur Webseite

Verantwortlicher

Verantwortlicher für diese Internetseiten ist die Th. Witt Kältemaschinenfabrik GmbH (Lukasstraße 32, 52070 Aachen). Weitere Angaben zu unserem Unternehmen und den vertretungsberechtigten Personen können Sie unserem Impressum entnehmen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

–  Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

–  zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

–  auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

–  zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechenden Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Zugriffsdaten

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können.

Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Information über den Browser Ihres Endgeräts.

Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten protokolliert:

–  IP-Adresse des aufrufenden Rechners (für maximal 7 Tage)

–  Betriebssystem des aufrufenden Rechners

–  Browser Version des aufrufenden Rechners

–  Name der abgerufenen Datei

–  Datum und Uhrzeit des Abrufs

–  übertragene Datenmenge

–  Verweisende URL

Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.

Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können.

Cookies

Auf unseren Internetseiten kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textinformationen, die über ihren Browser in Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen.

Wir nutzen dabei sowohl Session-Cookies, die unmittelbar nach Beendigung des Besuchs der Internetseiten automatisch von Ihrem Browser gelöscht werden.

Im Bereich der Webanalyse setzen wir aber auch sog. persistente Cookies ein, die nicht automatisch nach Beendigung des Besuchs unserer Internetseite gelöscht werden.

Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.

Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse ist der bedienungsfreundliche Besuch unserer Internetseiten.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorgenannten Daten verarbeiten wir für den Betrieb unserer Internetseite und für Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden bzw. der Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Bei Anfragen von Ihnen außerhalb eines aktiven Kundenverhältnisses verarbeiten wir die Daten für Zwecke des Vertriebs und der Werbung. Sie können einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen.

Freiwillige Angaben

Soweit Sie Daten uns gegenüber z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so - meist geräteübergreifend - gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dir Rechtsgrundlage.

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.


Google+/ YouTube

 Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated


LinkedIn

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Soweit personenbezogenen Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den vorherigen Ausführungen entnehmen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Sie erreichen diesen wie folgt:

VUV Beratungs- und Service GmbH
Theaterstraße 55
52062 Aachen

E-Mail: th-witt@unser-datenschutz.de

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Datenschutzhinweise für Bewerber

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

TH. WITT Kältemaschinenfabrik GmbH

Lukasstraße 32

52070 Aachen

+49-241-18208-0

privacy@th-witt.com


Wir haben folgenden Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt:

VUV Beratungs- und Service GmbH

– Datenschutzbeauftragter –

Theaterstr. 55

52062 Aachen

th-witt@unser-datenschutz.de

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten spätestens nach Ablauf von vier Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten nicht gelöscht, sondern zu Zwecken der Vertragsabwicklung weiter genutzt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen des Einstellungsprozesses über unsere Datenschutzinformation für Beschäftigte.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess unter anderem Systeme der Informationstechnologie (IT). Diese Systeme werden teilweise durch uns und teilweise in unserem Auftrag durch Dienstleister betrieben. Auch bei Wartung und Pflege dieser Einrichtungen werden Dienstleister für uns tätig. Diese Dienstleister können Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesen Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung findet ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union statt.

Welche Rechte haben Sie als „Betroffene“?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wo können Sie sich beschweren?

Sollten Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (Kontaktdaten: s.o.).
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Datenschutzhinweise für Geschäftskontakte

Diese Datenschutzinformation richtet sich an alle Personen, die mit uns aus geschäftlichem Anlass in Kontakt treten oder stehen. Für Beschäftigte sowie für Bewerber/innen stehen jeweils eigene Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

TH. WITT Kältemaschinenfabrik GmbH

Lukasstraße 32

52070 Aachen

+49-241-18208-0

privacy@th-witt.com


Wir haben folgenden Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt:

VUV Beratungs- und Service GmbH

– Datenschutzbeauftragter –

Theaterstr. 55

52062 Aachen

th-witt@unser-datenschutz.de

Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören die Daten, die zur Aufnahme und Pflege einer Geschäftsbeziehung sowie zur Anbahnung und/oder Durchführung von geschäftlichen Transaktionen (z. B. Informationsbereitstellung, Angebotsabgabe, Auftragsabwicklung) erforderlich sind. Dies sind insbesondere

  • Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze),
  • je nachdem, ob Sie uns gegenüber ein Unternehmen repräsentieren oder als Privatperson auftreten, Ihre dienstlichen bzw. privaten Kontaktdaten (etwa Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
  • Daten zu Ihrem Aufgabenbereich und Ihrer Stellung (z. B. Funktion im Unternehmen, Vertretungsberechtigung), wenn Sie uns gegenüber ein Unternehmen repräsentieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden entweder direkt bei Ihnen im Rahmen des Geschäftskontakts erhoben oder wir erheben Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Adressverzeichnisse, berufliche Netzwerke). Repräsentieren Sie ein Unternehmen, erheben wir die Daten insbesondere auch aus den von diesem Unternehmen veröffentlichten Informationen.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. BetrVG, ArbZG, etc.).

Zweck der Datenverarbeitung sind die Aufnahme und Pflege einer Geschäftsbeziehung sowie die Anbahnung und/oder Durchführung von geschäftlichen Transaktionen (z. B. Informationsbereitstellung, Angebotsabgabe, Auftragsabwicklung).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO, sofern Sie persönlich als Vertragspartei mit uns in einer Vertragsbeziehung oder der Anbahnung derselben stehen.

Sofern Sie ein Unternehmen repräsentieren, beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Ihres Unternehmens, die jeweils in der ordnungsgemäßen Durchführung der gegenseitigen Geschäftsbeziehung begründet sind.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten als Unternehmen (z. B. im Bereich des Steuerrechts) erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z. B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG) oder im Konzern zu Zwecken der Konzernsteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke.

Darüber hinaus sind wir aufgrund der europäischen Antiterrorverordnungen 2580/2001 und 881/2002 verpflichtet, Ihre Daten gegen die sog. „EU-Terrorlisten“ abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden.

Daneben kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO beruhen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zu den oben genannten Zwecken benötigen. Weiterhin erhalten innerhalb unseres Unternehmens auch die Personen Ihre personenbezogenen Daten, deren Aufgabe die Verarbeitung (z. B. Erfassung, Pflege) dieser Daten ist. Weiterhin können die Personen, deren Aufgabe in unserem Unternehmen die Betreuung der Datenverarbeitungsanlagen ist, mit denen Ihren personenbezogenen Daten verarbeitet werden, im Rahmen von Betreuungstätigkeiten (z. B. Schulung, Fehlerbeseitigung) Kenntnis von diesen Daten erlangen.

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Wir haben mit diesen Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens (z. B. Behörden, Gerichte) übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Welche Rechte haben Sie als „Betroffene“?

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wo können Sie sich beschweren?

Sollten Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (Kontaktdaten: s.o.).

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Geschäftskontakts werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereit zu stellen?

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Zur Anbahnung und Pflege einer Geschäftsbeziehung und zur Anbahnung und Durchführung geschäftlicher Transaktionen sind jedoch personenbezogene Daten erforderlich. Sollten Sie uns diese nicht zur Verfügung stellen, könnten wir eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. dem Unternehmen, welches Sie repräsentieren, nicht aufnehmen oder pflegen. Auch geschäftliche Transkationen mit Ihnen bzw. dem Unternehmen, welches Sie repräsentieren, könnten wir nicht anbahnen oder durchführen. Repräsentieren Sie ein Unternehmen, müssten wir Sie daher als Repräsentanten des Unternehmens ablehnen.

Findet auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie mehr über die von uns eingesetzten Cookies und vergleichbaren Technologien erfahren möchten, können Sie sich hierüber in unserer Datenschutzerklärung informieren. Wenn Sie der Verwendung der von uns eingesetzten Cookies zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den Button „Ja, ich stimme zu“.